Filterturm für Ölnebel- und Emulsionsnebelabsaugung
Ölnebel und Emulsionsnebel in der Metallindustrie
Ölnebel und Emulsionsnebel entstehen vor allem in der Metallbearbeitung. Typische Arbeitsprozesse, welche die Entstehung von Öl- und Emulsionsnebel begünstigen sind das Drehen, Fräsen, Schleifen oder Bohren, kurz: Immer, wenn sich Späne bilden, die abtransportiert, gekühlt oder geschmiert werden müssen. Hierfür kommen speziell entwickelte Emulsionen zum Einsatz. Emulsionen sind Flüssigkeiten aus mindestens zwei nicht mischbaren Komponenten. Diese bestehen aus Ölen oder Wasser, vermischt mit Kühlschmierstoffen. Durch die schnellen Bearbeitungsprozesse werden diese Emulsionen sehr stark verwirbelt oder teilweise verbrannt und der schädliche Öl- und Emulsionsnebel entsteht.
Welche Risiken bergen Ölnebel und Emulsionsnebel?
In der Bearbeitungshalle schlagen sich kleinste Partikel des Öl- und Emulsionsnebels Bearbeitungshalle nieder. Diese verschmutzen die Produktionsanlagen und sorgen für eine erhöhte Brandgefahr. Zusätzlich bringt der Nebel gesundheitliche Risiken mit sich. Durch die schmierigen Ablagerungen herrscht eine erhöhte Rutschgefahr in Betrieben zur Metallbearbeitung. Darüber hinaus reizen die Kleinstpartikel des Öl- und Emulsionsnebels Schleimhäute, Haut und Augen. Hinzu kommt, dass sich diese Partikel in der Lunge festsetzen und die Atemwege schädigen können.
Die Lösung: Ölnebel- und Emulsionsnebelabsaugung
Am effektivsten lassen sich Probleme mit Ölnebel und Emulsionsnebel durch Absauganlagen lösen. Unser Sortiment beinhaltet Absauganlagen und Filtertechnologien, um die schädlichen Partikel zu beseitigen. Der IVAT KlimaTower zur Ölnebelabsaugung eignet sich beispielsweise für alle möglichen Fertigungssituationen. Durch den integrierten schallisolierten Ventilator wird eine geräuscharme Ölnebelabsaugung ermöglicht. Zudem verfügt die Ölnebel Absauganlage[nbsp]KlimaTower über eine Anlagensteuerung mit Klartextanzeige, einen Funkenvorabscheider und Filtertaschen. Ölnebel und Emulsionsnebel kann mit dem KlimaTower mit einem Volumenstrom von max. 20.000 m³/h und einem Druckverlust von max. 1.800 Pa energieeffizient abgesaugt werden. Bei größeren Mengen kommen separate Ölnebelabscheider zum Einsatz.
Ölnebelabsaugung ohne aufwendige Kabelinstallation
Das besondere an sämtlichen Absauganlagen der IVAT GmbH - auch am KlimaTower Filterturm zur Ölnebelabsaugung - ist die intelligente Funksteuerung, die eine Inbetriebnahme nach dem Plug&Play-Prinzip ermöglicht. Somit kann die Ölnebelabsaugung ohne großen Aufwand und kostspielige Kabelinstallationen erfolgen.
Hier finden Sie unsere Filtertürme für die Ölnebelabsaugung und Emulsionsnebelabsaugung. Werfen Sie gerne auch einen Blick auf unsere Fallstudie zum Thema Ölnebelabsaugung mit dem IVAT KlimaTower mit anschaulicher Vorher-Nachher-Messung.
Interesse am KlimaTower für Schweißrauchabsaugung?
Wir beraten Sie gerne unter +49 (0)821.602604 oder über unser Kontaktformular.
Wie funktioniert die Ölnebelabsaugung mit dem IVAT KlimaTower?
Ölnebel T20 | Ölnebelabsaugung mit dem IVAT KlimaTower Filterturm

Funktionsprinzip der Ölnebelabsaugung



